Zum Hauptinhalt wechseln

Unterschied Sonnenstich Hitzeschlag: Ursachen, Symptome und Erste Hilfe

Unterschied Sonnenstich Hitzeschlag: Ursachen, Symptome und Erste Hilfe

Viele Menschen verwenden die Begriffe Sonnenstich und Hitzeschlag oft synonym – dabei gibt es wichtige Unterschiede, insbesondere in Bezug auf Ursache, Schweregrad und erforderliche Behandlung. Beide Krankheitsbilder können durch Hitze entstehen, doch die dahinterstehenden Mechanismen und gesundheitlichen Risiken unterscheiden sich deutlich.

Was ist der Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzeschlag?

Sonnenstich und Hitzeschlag entstehen zwar beide durch hohe Temperaturen, doch sie betreffen den Körper auf unterschiedliche Weise:

  • Der Sonnenstich wird durch direkte Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf oder Nacken ausgelöst. Besonders gefährdet sind kleine Kinder oder Personen mit wenig Kopfhaar, wenn sie sich längere Zeit in der prallen Sonne aufhalten – z. B. beim Spielen am Strand oder Wandern ohne Kopfbedeckung. Die Hitze reizt die Hirnhäute, was zu typischen Symptomen führt.

  • Der Hitzeschlag hingegen entsteht durch eine massive Überhitzung des gesamten Körpers, meist infolge körperlicher Anstrengung bei hohen Außentemperaturen – etwa beim Sport oder bei harter Arbeit im Sommer. Anders als beim Sonnenstich spielt Sonneneinstrahlung hierbei keine direkte Rolle. Der Körper schafft es nicht mehr, seine Temperatur zu regulieren, was lebensbedrohlich werden kann.

Symptome: So erkennen Sie den Unterschied

Typische Symptome eines Sonnenstichs:

  • Kopfschmerzen

  • Nackensteifigkeit

  • Schwindel

  • Übelkeit

  • Unruhe

  • Rötung im Gesicht

  • Kein Fieber oder nur leicht erhöhte Temperatur

Wichtig: Beim Sonnenstich kommt es in der Regel nicht zu einer Bewusstlosigkeit.

Typische Symptome eines Hitzeschlags:

  • Körperkerntemperatur über 40 °C

  • Heiße, trockene Haut (kein Schwitzen mehr)

  • Starke Verwirrtheit oder Desorientierung

  • Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit

  • Krampfanfälle

  • Kreislaufversagen

  • Mögliches Multiorganversagen

Ein Hitzeschlag ist ein medizinischer Notfall und kann tödlich verlaufen, wenn nicht sofort gehandelt wird.

Wer ist besonders gefährdet?

Besonders gefährdet sind:

  • Kinder, da sie ein schlechter reguliertes Temperaturzentrum haben und schneller überhitzen – etwa in aufgeheizten Autos oder Räumen.

  • Ältere Menschen mit Vorerkrankungen

  • Sportler und körperlich Arbeitende bei großer Hitze

  • Personen mit eingeschränkter Schweißproduktion oder Flüssigkeitsmangel

Was tun bei Sonnenstich oder Hitzeschlag?

Erste Hilfe bei Sonnenstich:

  • Sofort aus der Sonne in den Schatten oder einen kühlen Raum bringen

  • Kopf und Nacken mit feuchten Tüchern kühlen

  • Ruhe und Flüssigkeitszufuhr (am besten Wasser oder Elektrolytlösungen)

  • Bei Unsicherheit oder Verschlechterung: ärztliche Abklärung

Erste Hilfe bei Hitzeschlag:

  • Sofort den Notruf (112) wählen

  • Betroffene in den Schatten oder einen kühlen Raum bringen

  • Beine hochlagern, enge Kleidung öffnen

  • Körper mit kühlen, feuchten Tüchern bedecken oder mit Wasser besprühen

  • Nicht alleine lassen – ständige Kontrolle von Atmung und Bewusstsein

Fazit: Unterschied Sonnenstich Hitzeschlag kennen – Leben retten

Den Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzeschlag zu kennen, kann im Ernstfall entscheidend sein. Während der Sonnenstich meist harmlos verläuft, ist der Hitzeschlag ein medizinischer Notfall, der schnell zum Tod führen kann. Achten Sie bei Hitze immer auf ausreichenden Sonnenschutz, genügend Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Pausen im Schatten – besonders bei Kindern, älteren Menschen und körperlich aktiven Personen.